Die Suche ergab 10 Treffer
- Mi Dez 05, 2018 4:44 pm
- Forum: LinHPSDR
- Thema: LinHPSDR mit OS X (iMAC)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6686
Re: LinHPSDR mit OS X (iMAC)
Habe ich auch auf dem Mac ausprobiert, komme aber dort mit piHPSDR ebenso gut klar. Man kann ziemlich leicht ein "APP" bundle erstellen, so dass man das Programm per Doppel-Klick starten kann. Allerdings muss wegen GTK3 das Homebrew-Universum anwesend sein, es ist ziemlich schwierig eine "standalone ...
- Mi Dez 05, 2018 4:36 pm
- Forum: Pavel HPSDR
- Thema: sdr_transceiver_hpsdr C-Programm mod
- Antworten: 14
- Zugriffe: 42064
Re: sdr_transceiver_hpsdr C-Programm mod
Well, all this is somehow mixed. The definite fact is: if you ONLY want to modify sdr-transceiver-hpsdr.c, you just copy this file on the RedPitaya and compile it there with
gcc -O2 -march=armv7-a -mcpu=cortex-a9 -mtune=cortex-a9 -mfpu=neon -mfloat-abi=hard sdr-transceiver-hpsdr sdr-transceiver ...
gcc -O2 -march=armv7-a -mcpu=cortex-a9 -mtune=cortex-a9 -mfpu=neon -mfloat-abi=hard sdr-transceiver-hpsdr sdr-transceiver ...
- Mi Dez 05, 2018 4:25 pm
- Forum: HAMLAB
- Thema: HAMLAB und Predistorsion
- Antworten: 1
- Zugriffe: 7908
Re: HAMLAB und Predistorsion
HamLab und predistortion funktioniert ganz gut. Ich mache das mit pihpsdr, das man allerdings zu dem Zweck etwas "reparieren" musste. Das ist jetzt aber in der offiziellen pihpsdr-Version enthalten.
WICHTIG_1: ihr müsst die stemlab-hpsdr-transceiver Software anstelle der beim Hamlab vorinstallierten ...
WICHTIG_1: ihr müsst die stemlab-hpsdr-transceiver Software anstelle der beim Hamlab vorinstallierten ...
- Do Jul 19, 2018 2:03 pm
- Forum: PowerSDR/OpenHPSDR
- Thema: Drive/PA-Gain - wie einstellen ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 9592
Re: Drive/PA-Gain - wie einstellen ?
Hallo,
vielleicht wurden schon Untersuchungen gemacht:
Wie muss ich Drive/PA-Gain einstellen, um ein "möglichst sauberes" Ausgangssignal (hoher IMD3) aus dem RedPitaya zu erhalten.
Was die angeschlossene PA dann daraus macht, ist ein anderes Thema.
Ohne externes Dämpfungsglied ist das egal ...
vielleicht wurden schon Untersuchungen gemacht:
Wie muss ich Drive/PA-Gain einstellen, um ein "möglichst sauberes" Ausgangssignal (hoher IMD3) aus dem RedPitaya zu erhalten.
Was die angeschlossene PA dann daraus macht, ist ein anderes Thema.
Ohne externes Dämpfungsglied ist das egal ...
- Mi Jul 18, 2018 5:36 pm
- Forum: PowerSDR/OpenHPSDR
- Thema: Drive = Amplitude oder Leistung?
- Antworten: 0
- Zugriffe: 5486
Drive = Amplitude oder Leistung?
Mit PowerSDR am HAMlab gemessen:
Drive = 29 Power Out = 1 Watt
Drive = 65 Power Out = 5 Watt
Drive = 100 Power Out = 12 Watt
Zwar mit ungeeichtem SWR/Leistungsmesser gemessen, aber Drive scheint die AMPLITUDE
des Ausgangssignals einzustellen, die Leistung geht quadratisch damit.
Mit DummyLoad ...
Drive = 29 Power Out = 1 Watt
Drive = 65 Power Out = 5 Watt
Drive = 100 Power Out = 12 Watt
Zwar mit ungeeichtem SWR/Leistungsmesser gemessen, aber Drive scheint die AMPLITUDE
des Ausgangssignals einzustellen, die Leistung geht quadratisch damit.
Mit DummyLoad ...
- Mo Jul 16, 2018 5:02 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR 1.2 out now.
- Antworten: 6
- Zugriffe: 13057
Re: PIHPSDR 1.2.2
Hallo,
die Kombination Red Pitaya Alpine vom 5. März 2018 und PIHPSDR 1.2.2 zeigt keine CW-Funktion.
PTT reagiert nicht und es kommt keine Ausgangsleistung.
Beim Starten der Kombination ist es sinnvoll, den Raspi gegenüber dem RP verzögert einzuschalten.
Hat Jemand Ähnliches beobachtet ?
Danke, 73 ...
die Kombination Red Pitaya Alpine vom 5. März 2018 und PIHPSDR 1.2.2 zeigt keine CW-Funktion.
PTT reagiert nicht und es kommt keine Ausgangsleistung.
Beim Starten der Kombination ist es sinnvoll, den Raspi gegenüber dem RP verzögert einzuschalten.
Hat Jemand Ähnliches beobachtet ?
Danke, 73 ...
- Mo Jul 16, 2018 4:59 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR 1.2 out now.
- Antworten: 6
- Zugriffe: 13057
Re: PIHPSDR 1.2.2
Hallo,
nach Aktualisierung des Red Pitaya auf die letzte Version Alpine 271130 und
Update des Raspberry 3B auf PIHPSDR 1.2.2 musste ich leider erkennen, daß ein
älterer, schon mal aufgetretener Effekt sich wieder bemerkbar macht. PIHPSDR
startet läßt aich auch bedienen, es wird aber das Spektrum ...
nach Aktualisierung des Red Pitaya auf die letzte Version Alpine 271130 und
Update des Raspberry 3B auf PIHPSDR 1.2.2 musste ich leider erkennen, daß ein
älterer, schon mal aufgetretener Effekt sich wieder bemerkbar macht. PIHPSDR
startet läßt aich auch bedienen, es wird aber das Spektrum ...
- Mo Jul 09, 2018 7:53 pm
- Forum: HAMLAB
- Thema: Sendeleistung ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9864
Re: Sendeleistung ?
Vor einigen Tagen kam mein HAMLAB an und ich erstelle so langsam die Peripherie darum.Taste ist angeschlossen, Mikrofon auch. Nur: 260mW ist doch nicht gerade viel an Leistung. Umschalten tut es, beide Sicherungen sind ok, Spannung liegt auch an. Endstufentransistor ist kalt. Die Settings in der ...
- Mo Jul 09, 2018 7:42 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: piHPSDR, HAMlab, MacOS und CW
- Antworten: 0
- Zugriffe: 5351
piHPSDR, HAMlab, MacOS und CW
Ich habe mich kürzlich mit piHPSDR beschäftigt, es auf Macintosh zum laufen gebracht, da ich eine SDR-Software
für meinen neuen HAMlab (RedPitaya-basierter SDR) brauchte. Bei der Gelegenheit konnte ich etliche Schwächen
eliminieren. Alles ist mittlerweile in der aktuellen piHPSDR-Version auf github ...
für meinen neuen HAMlab (RedPitaya-basierter SDR) brauchte. Bei der Gelegenheit konnte ich etliche Schwächen
eliminieren. Alles ist mittlerweile in der aktuellen piHPSDR-Version auf github ...
- Mo Jul 09, 2018 7:31 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: Sendefrequenzen bei CW und Tune
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6188
Re: Sendefrequenzen bei CW und Tune
Da war ein Fehler in piHPSDR. Siehe meinen aktuellen Post zu piHPSDR-Korrekturen.
Es gibt allerdings Verwirrung bzgl. der Frequenzen. Nachdem ich korrigiert habe, sendet CW auf der "VFO-Frequenz".
Wenn ich das richtig sehe, ist das ist die Trägerfrequenz bei TX, bei RX steht die
Trägerfrequenz ...
Es gibt allerdings Verwirrung bzgl. der Frequenzen. Nachdem ich korrigiert habe, sendet CW auf der "VFO-Frequenz".
Wenn ich das richtig sehe, ist das ist die Trägerfrequenz bei TX, bei RX steht die
Trägerfrequenz ...