Hallo Detlev,
sehr interessant und so noch nirgends gelesen.
Wäre es nicht auch eine Möglichkeit den Vorverstärker so zu steuern, dass man immer im oberen ADC Pegelbereich liegt?
73, Marcus
Die Suche ergab 25 Treffer
- Fr Okt 27, 2017 5:52 pm
- Forum: RX Hardware
- Thema: Einige Gedanken über die Bandpass- und IP3-Mania in Bezug auf SDR-Directsampling-Empfangssysteme
- Antworten: 6
- Zugriffe: 10533
- Di Apr 25, 2017 1:16 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: IO mit I2C in PiHPSDR
- Antworten: 10
- Zugriffe: 15481
Re: IO mit I2C in PiHPSDR
Hallo Rene',
kannst du bitte genauer erklären, was du da gemacht hast?
Ich habe noch Gerds, DH6HL, BPF Platine, bei der ich den Atmel für i2c Ansteuerung via Pitaya umprogrammieren wollte.
Vielleicht passt das ja.
Danke
73, Marcus
kannst du bitte genauer erklären, was du da gemacht hast?
Ich habe noch Gerds, DH6HL, BPF Platine, bei der ich den Atmel für i2c Ansteuerung via Pitaya umprogrammieren wollte.
Vielleicht passt das ja.
Danke
73, Marcus
- Mi Apr 19, 2017 8:10 am
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR V1.07
- Antworten: 20
- Zugriffe: 30453
Re: PiHPSDR V1.07
Ich hatte vorgestern auch über den Application-Store bei einem 0.95er Ecosystem ein Update auf Pavels neueste TRX-Version gemacht. Auch bei mir wird Spektrum und Wasserfall bei PiHPSDR 1.13 danach nichts mehr angezeigt.
Die reine RX-Version funktioniert ohne Probleme, ich vermute auch ein Problem am ...
Die reine RX-Version funktioniert ohne Probleme, ich vermute auch ein Problem am ...
- Mo Mär 13, 2017 9:54 am
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR V1.07
- Antworten: 20
- Zugriffe: 30453
Re: PiHPSDR V1.07
Ich habe wegen eines 4.3" Display beim Entwickler nachgefragt.
Das Programm ist für die Auflösung der 7" RPI Display (800x400) geschrieben und hart kodiert.
Man kann das nicht ohne Programmänderung anpassen.
Hier der Link zur Anfrage:
https://github.com/g0orx/pihpsdr/issues/27
73, Marcus
Das Programm ist für die Auflösung der 7" RPI Display (800x400) geschrieben und hart kodiert.
Man kann das nicht ohne Programmänderung anpassen.
Hier der Link zur Anfrage:
https://github.com/g0orx/pihpsdr/issues/27
73, Marcus
- Di Aug 16, 2016 10:50 pm
- Forum: HAMLAB
- Thema: Wer weiss mehr
- Antworten: 48
- Zugriffe: 71191
Hamlab
Hier sind noch mehr Details mit Blockschaltbild:
http://wiki.redpitaya.com/index.php?title=HAMLAB
Preselector scheint optional zu sein, LPF für 4 Bänder
73, Marcus
http://wiki.redpitaya.com/index.php?title=HAMLAB
Preselector scheint optional zu sein, LPF für 4 Bänder
73, Marcus
- Di Jun 28, 2016 12:47 pm
- Forum: HAMLAB
- Thema: Wer weiss mehr
- Antworten: 48
- Zugriffe: 71191
Re: Wer weiss mehr
Hallo Christof,
als Rechner könnte man einen Pipo X9 nehmen: http://www.hartware.de/news_64458.html
Die Dinger kosten rund 150€ und es läuft Windows drauf.
73, Marcus
als Rechner könnte man einen Pipo X9 nehmen: http://www.hartware.de/news_64458.html
Die Dinger kosten rund 150€ und es läuft Windows drauf.
73, Marcus
- Di Jun 28, 2016 9:01 am
- Forum: HAMLAB
- Thema: Wer weiss mehr
- Antworten: 48
- Zugriffe: 71191
Re: Wer weiss mehr
Das sieht sehr interessant aus.
Auf den Bildern erkennt man das Alex-Board (BPF) aus dem HPSDR Projekt.
Die Buchsen sind beim Prototyp noch nicht alle angeschlossen.
Wenn das Gerät so fertig mit Alex-Board, PA und LPF für 600€ komplett angeboten wird ist das ein sehr guter Preis.
Mal abwarten was ...
Auf den Bildern erkennt man das Alex-Board (BPF) aus dem HPSDR Projekt.
Die Buchsen sind beim Prototyp noch nicht alle angeschlossen.
Wenn das Gerät so fertig mit Alex-Board, PA und LPF für 600€ komplett angeboten wird ist das ein sehr guter Preis.
Mal abwarten was ...
- Do Jun 16, 2016 7:49 am
- Forum: TX Hardware
- Thema: Aufbauhinweise zur Bandpassplatine von Gerd, DC6HL
- Antworten: 3
- Zugriffe: 9951
Aufbauhinweise zur Bandpassplatine von Gerd, DC6HL
Hallo OMs,
ich habe die BPF Platine aufgebaut und die Kreise abgeglichen und will ein paar Erfahrungen mitteilen.
1. Löten
Die 603er SMD Bausteine lassen sich recht schlecht auf den Massepins löten. Ich habe diese mit einer 1.3mm Spitze gelötet, damit funktioniert es dann. Die Spitze ist eigentlich ...
ich habe die BPF Platine aufgebaut und die Kreise abgeglichen und will ein paar Erfahrungen mitteilen.
1. Löten
Die 603er SMD Bausteine lassen sich recht schlecht auf den Massepins löten. Ich habe diese mit einer 1.3mm Spitze gelötet, damit funktioniert es dann. Die Spitze ist eigentlich ...
- Mi Mai 25, 2016 7:45 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15865
Re: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
Hallo Hans,
danke für den Tipp, ich versuche es nachher mit den größeren Lötspitze. Die 603er SMD sind schon recht klein...
Zum Abgleich: Wenn du den Atmega gesockelt hast, kannst du ihn rausnehmen und die Bandumschaltung mit 'ner Drahtbrücke manuell vornehmen. Dann solte man den Pitaya für den ...
danke für den Tipp, ich versuche es nachher mit den größeren Lötspitze. Die 603er SMD sind schon recht klein...
Zum Abgleich: Wenn du den Atmega gesockelt hast, kannst du ihn rausnehmen und die Bandumschaltung mit 'ner Drahtbrücke manuell vornehmen. Dann solte man den Pitaya für den ...
- Mi Mai 25, 2016 3:41 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15865
Löten schwierig
Hallo OMs,
hat jemand schon Gerds Platine gelötet?
Ich habe erhebliche Schwierigkeiten mit den Massepads der Bauteile. Mit meiner 0.8er Lötspitz und der Weller Lötstation bekomme ich die Pads nicht heiß genug. Es scheint an den großen Massflächen zu liegen.
Habt ihr einen Tipp für mich?
73, Marcus
hat jemand schon Gerds Platine gelötet?
Ich habe erhebliche Schwierigkeiten mit den Massepads der Bauteile. Mit meiner 0.8er Lötspitz und der Weller Lötstation bekomme ich die Pads nicht heiß genug. Es scheint an den großen Massflächen zu liegen.
Habt ihr einen Tipp für mich?
73, Marcus
- So Mai 15, 2016 12:13 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15865
Re: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
Halli Hans,
wenn der PC den Filter steuert, muss der PC entsprechend mitlaufen und 'in der Nähe' stehn.
Wenn die Ansteuerung direkt vom Pitaya aus geschieht, ist der Filter unabhängig von einem Window PCs.
Ich will den Pitaya-TRX nicht nur von Windows aus nutzen.
Da sowohl i2c als auch GPIO ...
wenn der PC den Filter steuert, muss der PC entsprechend mitlaufen und 'in der Nähe' stehn.
Wenn die Ansteuerung direkt vom Pitaya aus geschieht, ist der Filter unabhängig von einem Window PCs.
Ich will den Pitaya-TRX nicht nur von Windows aus nutzen.
Da sowohl i2c als auch GPIO ...
- Sa Mai 14, 2016 10:03 am
- Forum: TX Hardware
- Thema: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15865
Re: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
Ich habe die Platine erhalten und warte nun auf die Bauteilieferung.
In der Zwischnzeit würde ich mich gerne um den Microcontroller kümmern.
Gibt es hier den Quellcode für den Atmega8?
Hat sich chon jemand von euch mit der Pitaya Ansteuerung des Filters konkret beschäftigt?
73, Marcus
In der Zwischnzeit würde ich mich gerne um den Microcontroller kümmern.
Gibt es hier den Quellcode für den Atmega8?
Hat sich chon jemand von euch mit der Pitaya Ansteuerung des Filters konkret beschäftigt?
73, Marcus
- Do Mai 12, 2016 8:24 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: Bauteilbeschaffung für BPF Platine von Gerd, DC6HL
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15312
Re: Bauteilbeschaffung für BPF Platine von Gerd, DC6HL
Hallo Hans,
danke für die Info. Ich bestelle die dann bei Reichelt.
Ich habe gerade nochmal im Schaltplan nachgeschaut, ich finde die Typen dort nicht. Wo haben die Typen genau gestanden?
73, Marcus
danke für die Info. Ich bestelle die dann bei Reichelt.
Ich habe gerade nochmal im Schaltplan nachgeschaut, ich finde die Typen dort nicht. Wo haben die Typen genau gestanden?
73, Marcus
- Mo Mai 09, 2016 10:41 am
- Forum: TX Hardware
- Thema: Bauteilbeschaffung für BPF Platine von Gerd, DC6HL
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15312
Re: Bauteilbeschaffung für BPF Platine von Gerd, DC6HL
Danke Uwe.
Ist das das Ferrit Material für alle Spulen?
Das PDF kenne ich, daraus haben sich meine Fragen ergeben.
Ist das das Ferrit Material für alle Spulen?
Das PDF kenne ich, daraus haben sich meine Fragen ergeben.
- So Mai 08, 2016 11:31 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: Bauteilbeschaffung für BPF Platine von Gerd, DC6HL
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15312
Bauteilbeschaffung für BPF Platine von Gerd, DC6HL
Hallo OMs,
ich bin zurzeit an der Zusammenstellung der Bestellungen und habe ein paar Fragen.
1. Welche AMIDON T Kerne werden hier genau benötigt? Bei Reichelt gibt es unterschiedliche. Welcer AL-Wert ist richtig?
2. Die angegebenen Relais finde ich weder bei Reichelt noch bei Pollin (Gerd hatte ...
ich bin zurzeit an der Zusammenstellung der Bestellungen und habe ein paar Fragen.
1. Welche AMIDON T Kerne werden hier genau benötigt? Bei Reichelt gibt es unterschiedliche. Welcer AL-Wert ist richtig?
2. Die angegebenen Relais finde ich weder bei Reichelt noch bei Pollin (Gerd hatte ...
- So Mai 01, 2016 9:59 am
- Forum: TX Hardware
- Thema: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15865
I2C Interface für Gerds Bandpassplatine?
Es gibt ja jetzt eine i2c Bandfilter Implementierung in Pavel neuster Version.
Gerds Bandpassplatine nutzt einen Atmega8, die beiden i2c Pins sind laut Schaltplan nicht belegt.
Es sollte einfach möglich sein die Firmware so zu erweitern, dass man die Bandpassplatine direkt via i2c an den Pitaya ...
Gerds Bandpassplatine nutzt einen Atmega8, die beiden i2c Pins sind laut Schaltplan nicht belegt.
Es sollte einfach möglich sein die Firmware so zu erweitern, dass man die Bandpassplatine direkt via i2c an den Pitaya ...
- Do Apr 21, 2016 8:49 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15865
Re: Neue Bandpassplatine für den Pitaya von Gerd DC6HL
Hallo OMs,
tolle Sache, ich habe mir gleich eine Platine bei Gerd bestellt.
Ich habe ein paar technische Fragen:
1. Soweit ich das verstanden habe, kommuniziert der PC direkt via RS232 mit dem Bandpass. Wäre es nicht einfacher, die Steuerung dem Pitaya zu überlassen? Ich nutze auch OpenHPSDR auf ...
tolle Sache, ich habe mir gleich eine Platine bei Gerd bestellt.
Ich habe ein paar technische Fragen:
1. Soweit ich das verstanden habe, kommuniziert der PC direkt via RS232 mit dem Bandpass. Wäre es nicht einfacher, die Steuerung dem Pitaya zu überlassen? Ich nutze auch OpenHPSDR auf ...
- So Apr 10, 2016 7:54 pm
- Forum: RX Hardware
- Thema: Neues RX-Frontend für den RP
- Antworten: 40
- Zugriffe: 71518
Re: Neues RX-Frontend für den RP
Hallo Kaus,
bei mir sind die beiden Peaks auch zu sehen, jedoch etwas mehr gedämpft.
Anbei mein Spektrum.
73, Marcus
bei mir sind die beiden Peaks auch zu sehen, jedoch etwas mehr gedämpft.
Anbei mein Spektrum.
73, Marcus
- Mo Apr 04, 2016 5:16 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Red Pitaya Hardware Specifications V1.1.1
- Antworten: 5
- Zugriffe: 12940
Re: Red Pitaya Hardware Specifications V1.1.1
Vielen Dank.
Das erklärt nun auch Gerds Frontend.
73, Marcus
Das erklärt nun auch Gerds Frontend.
73, Marcus
- So Apr 03, 2016 5:25 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: Lima SDR Bausteine für Redpitaya
- Antworten: 5
- Zugriffe: 13546
Re: Lima SDR Bausteine für Redpitaya
Hello Gert,
have you recognized the LNA Frontend from Gerd? I think, that is what you are looking for.
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f=18&t=21
One question regarding the bandpass filter, I also opened a second thread about it:
Do we need the bandpass for transmitting or can we limit the use ...
have you recognized the LNA Frontend from Gerd? I think, that is what you are looking for.
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f=18&t=21
One question regarding the bandpass filter, I also opened a second thread about it:
Do we need the bandpass for transmitting or can we limit the use ...