Hallo Michael,
Ich benutze Linux Mint und habe mit hamlibserver.py versucht, Fldigi anzusteuern. Leider noch ohne Erfolg.
Daher meine Bitte an dich, die notwendigen Schritte etwas naeher zu beschreiben.
Vy 73
Karl, DK8JP
Die Suche ergab 13 Treffer
- Do Mär 10, 2016 11:10 am
- Forum: Software
- Thema: digitale Betriebsarten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13136
- Do Feb 25, 2016 4:00 pm
- Forum: Software
- Thema: Red Pitaya auch unter Quisk
- Antworten: 11
- Zugriffe: 19864
Re: Red Pitaya auch unter Quisk
Hallo Klaus,
kleine Korrektur:
die User-Config-Datei .quisk_conf.py wird doch benötigt!
Sie muss mindestens die eigene IP-Adresse enthalten.
Zusätzliche oder abweichende Angaben zur Datei quisk_conf_default.py können gemacht werden.
Als Beispiel habe ich meine .quisk_conf.py - Datei in der Anlage ...
kleine Korrektur:
die User-Config-Datei .quisk_conf.py wird doch benötigt!
Sie muss mindestens die eigene IP-Adresse enthalten.
Zusätzliche oder abweichende Angaben zur Datei quisk_conf_default.py können gemacht werden.
Als Beispiel habe ich meine .quisk_conf.py - Datei in der Anlage ...
- Mo Feb 22, 2016 5:25 pm
- Forum: Software
- Thema: Red Pitaya auch unter Quisk
- Antworten: 11
- Zugriffe: 19864
Re: Red Pitaya auch unter Quisk
Hallo Klaus,
nun zeigt auch das S-Meter plausible Werte an.
Der Korrekturwert für das S-Meter musste im laufenden Quisk eingestellt werden - unter:
Config - RedPitaya - Options - S-meter corrections. Habe dort jetzt einen Werte von 15.5 eingetragen.
Offensichtlich wird beim RedPitaya keine User ...
nun zeigt auch das S-Meter plausible Werte an.
Der Korrekturwert für das S-Meter musste im laufenden Quisk eingestellt werden - unter:
Config - RedPitaya - Options - S-meter corrections. Habe dort jetzt einen Werte von 15.5 eingetragen.
Offensichtlich wird beim RedPitaya keine User ...
- Mo Feb 22, 2016 1:18 pm
- Forum: Software
- Thema: Red Pitaya auch unter Quisk
- Antworten: 11
- Zugriffe: 19864
Re: Red Pitaya auch unter Quisk
Hallo Klaus,
danke für deinen Tipp - Leider ohne Erfolg.
Ich habe den Korrekturwert von 10 bis 100 getestet - ohne jede Änderung. Die Anzeige bleibt bei S0.
Daraufhin habe ich den Inhalt der Datei .quisk_conf.py komplett gelöscht - und Quisk neu gestartet.
Quisk startete einwandfrei und ohne jede ...
danke für deinen Tipp - Leider ohne Erfolg.
Ich habe den Korrekturwert von 10 bis 100 getestet - ohne jede Änderung. Die Anzeige bleibt bei S0.
Daraufhin habe ich den Inhalt der Datei .quisk_conf.py komplett gelöscht - und Quisk neu gestartet.
Quisk startete einwandfrei und ohne jede ...
- Mo Feb 22, 2016 8:27 am
- Forum: Software
- Thema: digitale Betriebsarten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13136
Re: digitale Betriebsarten
Hallo Joe,
prima, dass es funktioniert !
73 es awdh
Karl
prima, dass es funktioniert !
73 es awdh
Karl
- So Feb 21, 2016 8:23 pm
- Forum: Software
- Thema: digitale Betriebsarten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13136
Re: digitale Betriebsarten
Hallo Joe,
bei meinem Rechner habe ich mit dem Programm VSP-Manager von K5FR
folgende virtuelle COM-Schnittstellen eingerichtet:
Paar 1: COM6 / COM16 und Paar 2: COM7 / COM17.
COM16 und COM17 werden im PowerSDR eingesetzt, COM16 für die CAT-Befehle und COM17 für die PTT.
COM6 und COM7 werden in ...
bei meinem Rechner habe ich mit dem Programm VSP-Manager von K5FR
folgende virtuelle COM-Schnittstellen eingerichtet:
Paar 1: COM6 / COM16 und Paar 2: COM7 / COM17.
COM16 und COM17 werden im PowerSDR eingesetzt, COM16 für die CAT-Befehle und COM17 für die PTT.
COM6 und COM7 werden in ...
- So Feb 21, 2016 4:17 pm
- Forum: Software
- Thema: Red Pitaya auch unter Quisk
- Antworten: 11
- Zugriffe: 19864
Re: Red Pitaya auch unter Quisk
Hallo Klaus,
ja der Pitaya läuft nun mit Quisk unter Linux Mint 17.3.
Jedoch verhält sich die Anzeige im S-Meterfeld sehr merkwürdig: z.B. S0 -110dB und S1 -70dB.
Ich vermute, dass die Soundeinstellungen noch fehlerhaft sind (hierzu 2 Bildschirmkopien als Anlage).
Zur Zeit verwende ich ALSA-Sound ...
ja der Pitaya läuft nun mit Quisk unter Linux Mint 17.3.
Jedoch verhält sich die Anzeige im S-Meterfeld sehr merkwürdig: z.B. S0 -110dB und S1 -70dB.
Ich vermute, dass die Soundeinstellungen noch fehlerhaft sind (hierzu 2 Bildschirmkopien als Anlage).
Zur Zeit verwende ich ALSA-Sound ...
- So Feb 21, 2016 10:15 am
- Forum: Software
- Thema: digitale Betriebsarten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13136
Re: digitale Betriebsarten
Hallo Joe,
ich verwende die Software "Virtual Audio Cable Version 4.10" .
Habe ich 2010 für ca. 31 EUR gekauft - http://software.muzychenko.net/
Damit betreibe ich auch meinen Flex-1500
73
Karl
ich verwende die Software "Virtual Audio Cable Version 4.10" .
Habe ich 2010 für ca. 31 EUR gekauft - http://software.muzychenko.net/
Damit betreibe ich auch meinen Flex-1500
73
Karl
- Do Feb 18, 2016 9:46 am
- Forum: Software
- Thema: Red Pitaya auch unter Quisk
- Antworten: 11
- Zugriffe: 19864
Re: Red Pitaya auch unter Quisk
Hallo Klaus,
danke für Deine Nachricht.
Bei der neuen Quisk-Version 4.03 habe ich die Einstellungen für den Pitaya gefunden.
73
Karl, DK8JP
danke für Deine Nachricht.
Bei der neuen Quisk-Version 4.03 habe ich die Einstellungen für den Pitaya gefunden.
73
Karl, DK8JP
- Mi Feb 17, 2016 12:54 pm
- Forum: Software
- Thema: Red Pitaya auch unter Quisk
- Antworten: 11
- Zugriffe: 19864
Re: Red Pitaya auch unter Quisk
Hallo Klaus,
Hast Du Quisk mit dem Pitaya ans Laufen bekommen?
Ich habe gestern Quisk auf meinem Linux-Rechner installiert und kämpfe noch mit dem config.py - File.
Falls Du diese Hürde schon genommen hast, stelle doch bitte Deinen config-File hier ins Forum.
73
Karl, DK8JP
Hast Du Quisk mit dem Pitaya ans Laufen bekommen?
Ich habe gestern Quisk auf meinem Linux-Rechner installiert und kämpfe noch mit dem config.py - File.
Falls Du diese Hürde schon genommen hast, stelle doch bitte Deinen config-File hier ins Forum.
73
Karl, DK8JP
- Mo Feb 15, 2016 10:18 pm
- Forum: Software
- Thema: digitale Betriebsarten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13136
Re: digitale Betriebsarten
Nun funktioniert es bei mir auch mit der CAT-Steuerung für die digitalen Betriebsarten.
Ich habe die wichtigsten Einstellungen im PowerSDR, FLDIGI und WSJT-X in einer gezippten pdf-Datei zusammengestellt.
Seiten 1-3: PowerSDR, Seiten 4-5: WSJT-X, Seiten 6-7: FLDIGI
73
Karl
Ich habe die wichtigsten Einstellungen im PowerSDR, FLDIGI und WSJT-X in einer gezippten pdf-Datei zusammengestellt.
Seiten 1-3: PowerSDR, Seiten 4-5: WSJT-X, Seiten 6-7: FLDIGI
73
Karl
- Mo Feb 15, 2016 11:03 am
- Forum: Software
- Thema: digitale Betriebsarten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13136
Re: digitale Betriebsarten
Hallo Jörg,
danke für die Kurzanleitung von Ralf, DG6DK.
Mit 'Virtual Audio Cable' (VAC) funktioniert es inzwischen auch mit FLDIGI und WSJT-X .
Für ein automatisches 'band hopping' fehlt noch die Steuerung des Red Pitaya über die CAT-Befehle.
73
Karl
danke für die Kurzanleitung von Ralf, DG6DK.
Mit 'Virtual Audio Cable' (VAC) funktioniert es inzwischen auch mit FLDIGI und WSJT-X .
Für ein automatisches 'band hopping' fehlt noch die Steuerung des Red Pitaya über die CAT-Befehle.
73
Karl
- Do Feb 11, 2016 10:53 am
- Forum: Software
- Thema: digitale Betriebsarten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13136
digitale Betriebsarten
Hallo OM's,
nach dem der Red Pitaya läuft, möchte ich damit natürlich auch Funkbetrieb machen - und zwar in den digitalen Betriebsarten (z.B. mit FLDIGI und WSJT-x).
Bei meinem vorhandenen Flex-1500 funktioniert das mit PowerSDR über die USB-Schnittstelle mit Hilfe der virtuellen COM-Port's und VAC ...
nach dem der Red Pitaya läuft, möchte ich damit natürlich auch Funkbetrieb machen - und zwar in den digitalen Betriebsarten (z.B. mit FLDIGI und WSJT-x).
Bei meinem vorhandenen Flex-1500 funktioniert das mit PowerSDR über die USB-Schnittstelle mit Hilfe der virtuellen COM-Port's und VAC ...