Bis zur Ham Radio gab es nur zwei per Hand modifizierte Red Pitayas. Die Bauteile der normalen Ein- und Ausgangsstufe müssen abgelötet werden, um die Platine mit den Übertragern auflöten zu können.
Die entsprechenden Bauteile bei der Fertigung wegzulassen ist nach Aussage der Red Pitaya Macher nicht ...
Die Suche ergab 29 Treffer
- Fr Nov 03, 2017 11:36 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Red Pitaya / STEM-LAB ADC Frontend Prototyp
- Antworten: 7
- Zugriffe: 14117
- Mi Jul 19, 2017 10:56 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Linear für Red Pitaya
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8755
Re: Linear für Red Pitaya
Siehe älterer Beitrag von mir :
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f= ... p=718#p719
73 Peter DC2PD
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f= ... p=718#p719
73 Peter DC2PD
- Mo Jul 03, 2017 2:47 pm
- Forum: Anleitungen/Bilder zu Bauprojekten
- Thema: Prototype von DC2PD
- Antworten: 1
- Zugriffe: 7193
Prototype von DC2PD
Da ich in letzter Zeit keine Zeit finde das Projekt abzuschließen, hier schon mal meine alternative Montage.
Mount1.jpg
Ich habe den RP auf dem Kopf montiert. In der Montageplatte befinden sich die Aussparungen für den Lüfter und die IO Anschlüsse.
Mount2.jpg
Mount4.jpg
Dadurch kann ich ...
Mount1.jpg
Ich habe den RP auf dem Kopf montiert. In der Montageplatte befinden sich die Aussparungen für den Lüfter und die IO Anschlüsse.
Mount2.jpg
Mount4.jpg
Dadurch kann ich ...
- Fr Apr 28, 2017 9:53 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: IO mit I2C in PiHPSDR
- Antworten: 10
- Zugriffe: 15477
Re: IO mit I2C in PiHPSDR
Die Software von Pavel kann man in zwei Bereiche teilen. Der FPGA-Teil mit den Dezimierungsfiltern usw. und dem Code, welcher auf dem ARM Prozessor läuft.
Der FPGA Teil ist eher schwere Kost.
Die hier angesprochenen Probleme betreffen ihn jedoch nicht. Die komplette Ablaufsteuerung, das heißt die ...
Der FPGA Teil ist eher schwere Kost.
Die hier angesprochenen Probleme betreffen ihn jedoch nicht. Die komplette Ablaufsteuerung, das heißt die ...
- Fr Apr 28, 2017 7:39 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: TX output über digitalen RF Attenuator steuern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15013
Re: TX output über digitalen RF Attenuator steuern
Ich könnte noch drei rohe Platinen für 8€ + Porto abgeben.
Achtung - vergoldet, ohne Lötstop !
Nur an Leute die QFN im 0,5mm Pitch löten können ohne sich zu beschweren.
Die Bauteile gibt es bei Digi Key.
bei Interessse : dc2pd@darc.de
Ich überschlage mal was bestückte Platinen kosten werden.
73 ...
Achtung - vergoldet, ohne Lötstop !
Nur an Leute die QFN im 0,5mm Pitch löten können ohne sich zu beschweren.
Die Bauteile gibt es bei Digi Key.
bei Interessse : dc2pd@darc.de
Ich überschlage mal was bestückte Platinen kosten werden.
73 ...
- Fr Apr 28, 2017 7:27 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Red Pitaya , negative Spannung an DAC
- Antworten: 10
- Zugriffe: 13322
Re: Red Pitaya , negative Spannung an DAC
Es geht um den Ausgang.
LTACC = LT6200CS6 165MHz OpAmp.
Gibt es unter der Bestellnummer :
LT6200CS6-5#TRMPBFCT-ND
für 3,47€ + MWSt bei Digi Key.
Du solltest jedoch für mindestens 65€ bestellen, da sonst noch Versand aus den USA drauf kommt
73, de Peter DC2PD
LTACC = LT6200CS6 165MHz OpAmp.
Gibt es unter der Bestellnummer :
LT6200CS6-5#TRMPBFCT-ND
für 3,47€ + MWSt bei Digi Key.
Du solltest jedoch für mindestens 65€ bestellen, da sonst noch Versand aus den USA drauf kommt

73, de Peter DC2PD
- Do Apr 27, 2017 11:09 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: TX output über digitalen RF Attenuator steuern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15013
Re: TX output über digitalen RF Attenuator steuern
Anbei mein Abschwächer.
Ich benutze einen PE43711 von Peregrine. Der hat 7 Bit und eine 0,25 dB Abstufung.
Die Platine passt in ein Gehäuse von Schubert. Ich habe den I2C Bus durchgeführt,
so kann man verschiedene Module hintereinander Stecken.
Der Drive Regler steuert momentan die Leistung ...
Ich benutze einen PE43711 von Peregrine. Der hat 7 Bit und eine 0,25 dB Abstufung.
Die Platine passt in ein Gehäuse von Schubert. Ich habe den I2C Bus durchgeführt,
so kann man verschiedene Module hintereinander Stecken.
Der Drive Regler steuert momentan die Leistung ...
- So Apr 23, 2017 3:30 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: IO mit I2C in PiHPSDR
- Antworten: 10
- Zugriffe: 15477
Re: IO mit I2C in PiHPSDR
PiHPSDR muss die I2C Erweiterung nicht kennen !
Von der Bedienseite her werden über Ethernet Datenpakete im Metis Format ausgetauscht. Egal ob PiHPSDR oder PowerSDR.
Der RedPitaya wertet diese Pakete aus und dort drin sind auch die IO's kodiert.
Pavels Software schaut beim Start nach ob eine I2C ...
Von der Bedienseite her werden über Ethernet Datenpakete im Metis Format ausgetauscht. Egal ob PiHPSDR oder PowerSDR.
Der RedPitaya wertet diese Pakete aus und dort drin sind auch die IO's kodiert.
Pavels Software schaut beim Start nach ob eine I2C ...
- Fr Mär 17, 2017 10:38 pm
- Forum: Peripheri
- Thema: Audio Codec minimiert delay
- Antworten: 50
- Zugriffe: 89716
Re: Audio Codec minimiert delay
Das ist ein MP3 Codec. Ist hierfür nicht zu gebrauchen.
- Mo Jan 16, 2017 11:16 pm
- Forum: Peripheri
- Thema: Audio Codec minimiert delay
- Antworten: 50
- Zugriffe: 89716
Re: Audio Codec minimiert delay
Hallo,
schlagen bei Euch auch die Signale vom I2S auf den Empfänger durch ?
Habe eigentlich nur relativ kurze Leitungen verwendet.
73,
Peter DC2PD
schlagen bei Euch auch die Signale vom I2S auf den Empfänger durch ?
Habe eigentlich nur relativ kurze Leitungen verwendet.
73,
Peter DC2PD
- So Jul 03, 2016 7:16 pm
- Forum: Software
- Thema: Doch kein Aprilscherz - HPSDR auf dem Raspi
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9763
Re: Doch kein Aprilscherz - HPSDR auf dem Raspi
Das Linux Grundsystem kann man natürlich als image fertig laden.
Die ghpsdr Anwendung muss man aus dem Git auschecken und auf dem Raspi kompilieren.
73 Peter
Die ghpsdr Anwendung muss man aus dem Git auschecken und auf dem Raspi kompilieren.
73 Peter
- Sa Jul 02, 2016 4:24 pm
- Forum: Software
- Thema: Doch kein Aprilscherz - HPSDR auf dem Raspi
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9763
Doch kein Aprilscherz - HPSDR auf dem Raspi
HPSDR ist dank der Android Fans auf Linux und die Arm Plattform portiert worden.
Angeregt durch einen Vortrag von John Melton, G0ORX/N6LYT auf der HamRadio mit dem Titel :
"Stand-alone HPSDR Transceiver using low-cost processors" habe ich es mal probiert.
Ich benutze zwar ein Wandboard, das ist ...
Angeregt durch einen Vortrag von John Melton, G0ORX/N6LYT auf der HamRadio mit dem Titel :
"Stand-alone HPSDR Transceiver using low-cost processors" habe ich es mal probiert.
Ich benutze zwar ein Wandboard, das ist ...
- Mi Jun 29, 2016 7:40 pm
- Forum: HAMLAB
- Thema: Wer weiss mehr
- Antworten: 48
- Zugriffe: 71188
Re: Wer weiss mehr
Hallo zusammen,
das war nur ein Muster auf der Ham Radio.
Das Alex-Board (BPF) wird nicht im Preis mit drin sein.
Die Box beinhaltet den Red-Pitaya, eine 10W Endstufe ohne ! Ausgangsfilter , den 8 Kanal Logikanalysator mit Probes,
ein Spannungswandler 12V / 5V und vermutlich Relais zum Umschalten ...
das war nur ein Muster auf der Ham Radio.
Das Alex-Board (BPF) wird nicht im Preis mit drin sein.
Die Box beinhaltet den Red-Pitaya, eine 10W Endstufe ohne ! Ausgangsfilter , den 8 Kanal Logikanalysator mit Probes,
ein Spannungswandler 12V / 5V und vermutlich Relais zum Umschalten ...
- Mi Jun 15, 2016 7:14 pm
- Forum: RX Hardware
- Thema: Neues RX-Frontend für den RP
- Antworten: 40
- Zugriffe: 71503
Re: Neues RX-Frontend für den RP
Hello Dave,
the T622 has 3 windings. I have connected the front end to one winding
(pin 3-4). The other two connected in series pin 1-5 and the red pitaya
input on pin 2-6. 1:4 transformation.
1 --XXXX-- 6
\--------\
2 --XXXX-- 5
3 --XXXX-- 4
To maximize the amplitude bypass the input ...
the T622 has 3 windings. I have connected the front end to one winding
(pin 3-4). The other two connected in series pin 1-5 and the red pitaya
input on pin 2-6. 1:4 transformation.
1 --XXXX-- 6
\--------\
2 --XXXX-- 5
3 --XXXX-- 4
To maximize the amplitude bypass the input ...
- Do Mai 26, 2016 9:41 am
- Forum: Anleitungen/Bilder zu Bauprojekten
- Thema: Teilebeschaffung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 63587
Re: Teilebeschaffung
Eine Lösung mit richtigen HF Transistoren ist immer vorzuziehen. Der Einsatz der billigen Schalt-Mosfets hat halt Nachteile.
Die Vorstufe muss gegen die hohe Eingangskapazität der Transistoren arbeiten. Die Transistorstruktur ist nicht für den linearen Betrieb entworfen worden.
Die chinesische ...
Die Vorstufe muss gegen die hohe Eingangskapazität der Transistoren arbeiten. Die Transistorstruktur ist nicht für den linearen Betrieb entworfen worden.
Die chinesische ...
- Di Mai 24, 2016 12:42 am
- Forum: Anleitungen/Bilder zu Bauprojekten
- Thema: Teilebeschaffung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 63587
Re: Teilebeschaffung
Bis etwa 30 MHz geht es mit den Schalt-Mosfet's recht gut. Dann läßt die Verstärkung stark nach.
Muss mir erst mal einen neuen IRF530A bestellen. Habe den Ruhestrom etwas zu heftig erhöht ...
Man sollte beim Einstellen nicht nur auf das Spektrum schauen.
Mit IRF510 bestückt ist die Verstärkung um ...
Muss mir erst mal einen neuen IRF530A bestellen. Habe den Ruhestrom etwas zu heftig erhöht ...
Man sollte beim Einstellen nicht nur auf das Spektrum schauen.
Mit IRF510 bestückt ist die Verstärkung um ...
- Di Mai 24, 2016 12:33 am
- Forum: Anleitungen/Bilder zu Bauprojekten
- Thema: Teilebeschaffung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 63587
Re: Teilebeschaffung
Hallo Uwe,
J9 ist eine Brücke die VCC und VCC_TX verbindet. Da kommt der Relais Kontakt zum Senden drüber.
Man kann aber auch die dickeren Lötaugen nehmen.
Die Doppellochkerne wie in der "Anleitung" beschrieben entgraten. Die sind im Gegensatz zu denen
von Amidion recht scharfkantig und ratschen ...
J9 ist eine Brücke die VCC und VCC_TX verbindet. Da kommt der Relais Kontakt zum Senden drüber.
Man kann aber auch die dickeren Lötaugen nehmen.
Die Doppellochkerne wie in der "Anleitung" beschrieben entgraten. Die sind im Gegensatz zu denen
von Amidion recht scharfkantig und ratschen ...
- So Mai 22, 2016 10:28 pm
- Forum: Anleitungen/Bilder zu Bauprojekten
- Thema: Teilebeschaffung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 63587
Re: Teilebeschaffung
Eine preiswerte Endstufe :
http://www.banggood.com/de/DIY-45W-SSB-HF-Linear-Power-Amplifier-Amateur-Radio-Transceiver-Shortwave-Radio-Development-Board-Kit-p-1018834.html
Es dauert etwas bis die Ware aus China da ist, aber der Bausatz ist in Ordnung. Von den 0805 SMD Bauteilen waren pro Wert sogar ...
http://www.banggood.com/de/DIY-45W-SSB-HF-Linear-Power-Amplifier-Amateur-Radio-Transceiver-Shortwave-Radio-Development-Board-Kit-p-1018834.html
Es dauert etwas bis die Ware aus China da ist, aber der Bausatz ist in Ordnung. Von den 0805 SMD Bauteilen waren pro Wert sogar ...
- Do Apr 28, 2016 6:49 pm
- Forum: RX/TX Steuerung
- Thema: Outputs für Bandpassfilter und Antennenumschaltung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 52914
Re: Outputs für Bandpassfilter und Antennenumschaltung
Hallo Jörg,
es gibt es auch noch ohne Relais :
http://shop.embedded-projects.net/embedded-projects-gmbh/gnublin-module-ioexpander.html
Alle IO Board's mit einem PCA9555 können benutzt werden. Da der RedPitaya schon Pullup Widerstände hat, benötigt das Board keine weiteren.
Hier ist die Target3001 ...
es gibt es auch noch ohne Relais :
http://shop.embedded-projects.net/embedded-projects-gmbh/gnublin-module-ioexpander.html
Alle IO Board's mit einem PCA9555 können benutzt werden. Da der RedPitaya schon Pullup Widerstände hat, benötigt das Board keine weiteren.
Hier ist die Target3001 ...
- Do Apr 28, 2016 5:41 pm
- Forum: RX/TX Steuerung
- Thema: Outputs für Bandpassfilter und Antennenumschaltung
- Antworten: 26
- Zugriffe: 52914
Re: Outputs für Bandpassfilter und Antennenumschaltung
The RedPitaya DIO's are all input and output. They can be used as differential pairs, so they are numbered with _N and _P.