Hallo,
die Kombination Red Pitaya Alpine vom 5. März 2018 und PIHPSDR 1.2.2 zeigt keine CW-Funktion.
PTT reagiert nicht und es kommt keine Ausgangsleistung.
Beim Starten der Kombination ist es sinnvoll, den Raspi gegenüber dem RP verzögert einzuschalten.
Hat Jemand Ähnliches beobachtet ?
Danke, 73 ...
Die Suche ergab 12 Treffer
- Fr Mär 09, 2018 8:36 am
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR 1.2 out now.
- Antworten: 6
- Zugriffe: 13059
- Fr Dez 15, 2017 4:30 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR 1.2 out now.
- Antworten: 6
- Zugriffe: 13059
PIHPSDR 1.2.2
Hallo,
nach Aktualisierung des Red Pitaya auf die letzte Version Alpine 271130 und
Update des Raspberry 3B auf PIHPSDR 1.2.2 musste ich leider erkennen, daß ein
älterer, schon mal aufgetretener Effekt sich wieder bemerkbar macht. PIHPSDR
startet läßt aich auch bedienen, es wird aber das Spektrum ...
nach Aktualisierung des Red Pitaya auf die letzte Version Alpine 271130 und
Update des Raspberry 3B auf PIHPSDR 1.2.2 musste ich leider erkennen, daß ein
älterer, schon mal aufgetretener Effekt sich wieder bemerkbar macht. PIHPSDR
startet läßt aich auch bedienen, es wird aber das Spektrum ...
- Sa Sep 30, 2017 5:59 pm
- Forum: Pavel HPSDR
- Thema: Alpine with pre-built applications von Pavel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 21500
Re: Alpine with pre-built applications von Pavel
Hallo Rolf,
ich habe alle Bedienelemente angeschlossen, wie es John, G0ORX vorschlägt. Also, einen Drehgeber für die Frequenz und die
drei frei programmierbaren Drehgeber sowie die acht Taster für die Funktionen. Wobei ich sagen muß, die Verbindung des RP und des Raspi
hat zunächst experimentellen ...
ich habe alle Bedienelemente angeschlossen, wie es John, G0ORX vorschlägt. Also, einen Drehgeber für die Frequenz und die
drei frei programmierbaren Drehgeber sowie die acht Taster für die Funktionen. Wobei ich sagen muß, die Verbindung des RP und des Raspi
hat zunächst experimentellen ...
- Fr Sep 29, 2017 3:59 pm
- Forum: Pavel HPSDR
- Thema: Alpine with pre-built applications von Pavel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 21500
Re: Alpine with pre-built applications von Pavel
Hallo,
betreibt Jemand das Alpine-System mit einem Raspberry3 und PIHPSDR.
Trotz kopieren der start.sh aus der HPSDR-Applikation in den apks-Ordner startet die Anordnung nicht.
Ergänzung:
Fehler ist erkannt, ein freundlicher Hinweis von DH1AKF löst das Problem.
Die start.sh darf nicht in den ersten ...
betreibt Jemand das Alpine-System mit einem Raspberry3 und PIHPSDR.
Trotz kopieren der start.sh aus der HPSDR-Applikation in den apks-Ordner startet die Anordnung nicht.
Ergänzung:
Fehler ist erkannt, ein freundlicher Hinweis von DH1AKF löst das Problem.
Die start.sh darf nicht in den ersten ...
- Do Aug 17, 2017 3:45 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: Sendefrequenzen bei CW und Tune
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6190
Sendefrequenzen bei CW und Tune
Hallo,
ich habe einen Red Pitaya und einen Raspi3B zusammengestöpselt, PIHPSDR ist 1.1.3
Mir fällt auf, daß die Frequenzen bei CW und Tune nicht dort sind, wo sie zu erwarten wären.
Tune ist nicht in Schwebungsnull und die CW-Ablagen bei CWl und CWU stimmen nicht, gesendet wird
bei CW auf der ...
ich habe einen Red Pitaya und einen Raspi3B zusammengestöpselt, PIHPSDR ist 1.1.3
Mir fällt auf, daß die Frequenzen bei CW und Tune nicht dort sind, wo sie zu erwarten wären.
Tune ist nicht in Schwebungsnull und die CW-Ablagen bei CWl und CWU stimmen nicht, gesendet wird
bei CW auf der ...
- Di Aug 15, 2017 11:13 am
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PIHPSDR Software RP?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13098
Re: PIHPSDR Software RP?
Hallo Pavel,
I confirm, RP wirks together with PIHPSDR1.1.3 beta and starts without a problem.
Thank you very much for this activities.
Regards
Andreas
DL5CN
I confirm, RP wirks together with PIHPSDR1.1.3 beta and starts without a problem.
Thank you very much for this activities.
Regards
Andreas
DL5CN
- So Aug 13, 2017 1:46 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PIHPSDR Software RP?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13098
PIHPSDR Software RP?
Hallo,
den Effekt kenne ich auch. Nach "Aktivierung" des RP gibt es bei PIHPSDR wieder eine Anzeige.
Eine Erklärung fehlt allerdings. Nach Wechsel auf eine ältere Firmware funktioniert wieder alles.
Leider gibt es keine leicht erkennbare Versionskennzeichnung der RP Software mehr.
Die ältere ...
den Effekt kenne ich auch. Nach "Aktivierung" des RP gibt es bei PIHPSDR wieder eine Anzeige.
Eine Erklärung fehlt allerdings. Nach Wechsel auf eine ältere Firmware funktioniert wieder alles.
Leider gibt es keine leicht erkennbare Versionskennzeichnung der RP Software mehr.
Die ältere ...
- Do Jul 06, 2017 5:05 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: 2W Treiberstufe für LDMos PA
- Antworten: 5
- Zugriffe: 8843
Re: 2W Treiberstufe für LDMos PA
Hallo,
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f= ... dl5cn#p729
Das ist eine Gegetaktstufe mir zwei RD16.
73
Andreas
DL5CN
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f= ... dl5cn#p729
Das ist eine Gegetaktstufe mir zwei RD16.
73
Andreas
DL5CN
- Do Mai 11, 2017 7:56 am
- Forum: TX Hardware
- Thema: vorhandene SWR Messbrücke weiterverwenden
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9627
Re: vorhandene SWR Messbrücke weiterverwenden
Hallo,
für die Rückführung des Sendesignals auf den RX-Eingang 2 benötigt man bei nicht modifizertem Eingang und einem längs gesetzten Jumper
einen Pegel von ca. -10 dBm. Das entspricht ca. 70 mV an 50 Ohm. Längs, mittig gesetzter Jumper heißt, die Eingangsteiler sind überbrückt.
Für die Gewinnung ...
für die Rückführung des Sendesignals auf den RX-Eingang 2 benötigt man bei nicht modifizertem Eingang und einem längs gesetzten Jumper
einen Pegel von ca. -10 dBm. Das entspricht ca. 70 mV an 50 Ohm. Längs, mittig gesetzter Jumper heißt, die Eingangsteiler sind überbrückt.
Für die Gewinnung ...
- Mi Mai 25, 2016 8:41 am
- Forum: Anleitungen/Bilder zu Bauprojekten
- Thema: Teilebeschaffung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 63600
Endstufe
Hallo,
leider ist nicht erkennbar bei welcher Ausgangsleistung die Spektren entstanden sind, Wenn die Anzeige an dem Spekki stimmt, dann
könnten es so ca. 36 dBm sein, das wären 4 Watt. Meiner Ansicht nach sind in dem Verstärker zu viele Stufen kaskadiert. Wie in einigen
anderen Beispielen auch. Ich ...
leider ist nicht erkennbar bei welcher Ausgangsleistung die Spektren entstanden sind, Wenn die Anzeige an dem Spekki stimmt, dann
könnten es so ca. 36 dBm sein, das wären 4 Watt. Meiner Ansicht nach sind in dem Verstärker zu viele Stufen kaskadiert. Wie in einigen
anderen Beispielen auch. Ich ...
- Mo Mai 23, 2016 5:16 pm
- Forum: Anleitungen/Bilder zu Bauprojekten
- Thema: Teilebeschaffung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 63600
Linearverstärker
Hallo,
von der PA würde mich ein Intermodulationsspektrum sehr interessieren.
Also Zweiton vom RP und dann mal das Sendespektrum anschauen.
Danke
73, Andreas
DL5CN
von der PA würde mich ein Intermodulationsspektrum sehr interessieren.
Also Zweiton vom RP und dann mal das Sendespektrum anschauen.
Danke
73, Andreas
DL5CN
- Sa Apr 02, 2016 3:48 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: Lima SDR Bausteine für Redpitaya
- Antworten: 5
- Zugriffe: 13546
LIMA-SDR-PA
Hallo Ömer,
ich gestatte mir, darauf hinzuweisen, dass die PA von DJ0ABR, wie auch einige andere Konzepte von
12V PAs mit einem Röhrchentrafo, ein funktionelles Problem hat.
Die Primärwicklungshälften des Trafos sind magnetisch nicht gekoppelt, was eine Gegentaktfunktion
in Frage stellt. Eine ...
ich gestatte mir, darauf hinzuweisen, dass die PA von DJ0ABR, wie auch einige andere Konzepte von
12V PAs mit einem Röhrchentrafo, ein funktionelles Problem hat.
Die Primärwicklungshälften des Trafos sind magnetisch nicht gekoppelt, was eine Gegentaktfunktion
in Frage stellt. Eine ...