Hallo,
Phasen- und Amplitudenrauschen von ADC, DAC und Clock PLL eines Redpitaya 14bit wurden an der Université Bourgogne Franche-Comté vermessen und diskutiert: https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-02378558/document
Darin kommt das FPGA inkl. der PLL als dominierende Faktor für das TX Rauschen ...
Die Suche ergab 18 Treffer
- Fr Sep 23, 2022 8:31 am
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
- Antworten: 15
- Zugriffe: 22160
- Di Aug 23, 2022 7:37 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
- Antworten: 15
- Zugriffe: 22160
Re: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
Hallo Edwin,
Der Weg den du skizierst ist sicher machbar und würde den Einsatzbereich erheblich erweitern, FW Änderungen sind dazu auch nötig. Nur ob ob die zu erwartenden Stückzahlen für einen kommerziellen Erfolg ausreichen?
Der AD9767 ist zwar nur ein 125MSPS DAC aber er wird im interleaved data ...
Der Weg den du skizierst ist sicher machbar und würde den Einsatzbereich erheblich erweitern, FW Änderungen sind dazu auch nötig. Nur ob ob die zu erwartenden Stückzahlen für einen kommerziellen Erfolg ausreichen?
Der AD9767 ist zwar nur ein 125MSPS DAC aber er wird im interleaved data ...
- Di Aug 23, 2022 12:27 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
- Antworten: 15
- Zugriffe: 22160
Re: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
Heute habe ich noch den Composit Noise bei 144 MHz +/- 100 khZ gemessen, nach einem schmalen Helixfilter: leider nur ca. 110 dBc. Ich habe verschiedene Messverfahren verwendet, direkt mit dem Red Pitaya RX, mit einem guten SA, mit Downconverter und Notchfilter - Messungen leider konsistent auf ...
- Mo Aug 22, 2022 12:18 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
- Antworten: 15
- Zugriffe: 22160
Re: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
Hallo Erwin
wenn ich mich nicht täusche erfordern 200W PEP einen Nebenwellen Absenkung von: 43 + 10*log10 (PEP) - PEP in Watt = 66dB.
Bin dann noch gespannt, ob Pavel etwas zur Abhängigkeit von der RX I/Q Daten Rate herausfindet, ich bleiben vorerst bei der FW 3.12-armv7-20200628, auf für den 14 ...
wenn ich mich nicht täusche erfordern 200W PEP einen Nebenwellen Absenkung von: 43 + 10*log10 (PEP) - PEP in Watt = 66dB.
Bin dann noch gespannt, ob Pavel etwas zur Abhängigkeit von der RX I/Q Daten Rate herausfindet, ich bleiben vorerst bei der FW 3.12-armv7-20200628, auf für den 14 ...
- So Aug 21, 2022 8:25 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
- Antworten: 15
- Zugriffe: 22160
Re: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
Hallo Edwin,
gut zu wissen, dass ich keine Gespenster gesehen habe. Die Verbesserung mit externem Clock ist ja beachtlich aber auch beunruhigend.
Ich fürchte, eine deutliche Verbesserung wird erhebliche Layout Änderungen erfordern.
Seltsam allerdings, das die Abhängigkeit von der Samplerate (RX I/Q ...
gut zu wissen, dass ich keine Gespenster gesehen habe. Die Verbesserung mit externem Clock ist ja beachtlich aber auch beunruhigend.
Ich fürchte, eine deutliche Verbesserung wird erhebliche Layout Änderungen erfordern.
Seltsam allerdings, das die Abhängigkeit von der Samplerate (RX I/Q ...
- Sa Aug 20, 2022 8:05 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
- Antworten: 15
- Zugriffe: 22160
Re: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
Hallo Edwin,
habe mit einer H-Feld Sonde das PCB abgesucht: 200kHz sind recht stark, am stärksten in der Nähe der Einspeisung.
Sieht so aus, als ob Störungen durch ein Schaltnetztel zumindest eine wesentliche Ursache der beobachteten Spurs ist.
Die 200kHz sind auf einer 1.8V Speisung.
Hast du ...
habe mit einer H-Feld Sonde das PCB abgesucht: 200kHz sind recht stark, am stärksten in der Nähe der Einspeisung.
Sieht so aus, als ob Störungen durch ein Schaltnetztel zumindest eine wesentliche Ursache der beobachteten Spurs ist.
Die 200kHz sind auf einer 1.8V Speisung.
Hast du ...
- Sa Aug 20, 2022 5:14 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
- Antworten: 15
- Zugriffe: 22160
Re: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
Hallo Edwin,
Danke für deine Antwort, ich hatte schon gehofft, dass dir das Thema bekannt ist.
Deine Bericht über die "Störquelle etwa 170KHz" hatte ich vor ein paar Stunden entdeckt.
Was mich aber irritiert, ist die Abhängigkeit der Spurs von der RX I/Q Rate, da muss es noch einen andern Effekt ...
Danke für deine Antwort, ich hatte schon gehofft, dass dir das Thema bekannt ist.
Deine Bericht über die "Störquelle etwa 170KHz" hatte ich vor ein paar Stunden entdeckt.
Was mich aber irritiert, ist die Abhängigkeit der Spurs von der RX I/Q Rate, da muss es noch einen andern Effekt ...
- Do Aug 18, 2022 5:59 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
- Antworten: 15
- Zugriffe: 22160
STEMlab 16 122.88 SDR - TX Spurs 3.Nyquistzone
Hallo
ich evaluiere gerade den STEMlab 16 122.88 SDR als 144MHz Nachsetzer für UHF/SHF mit Pavels aktueller FW (20220322)
Da ich unbedingt Quisck als SDR SW verwenden möchte, ist die Auswahl an DDC/DUC leider klein. (LimeSDR mini z.Z. nicht zu bekommen, TX mit Pluto geht nicht.)
Ich frage mich nun ...
ich evaluiere gerade den STEMlab 16 122.88 SDR als 144MHz Nachsetzer für UHF/SHF mit Pavels aktueller FW (20220322)
Da ich unbedingt Quisck als SDR SW verwenden möchte, ist die Auswahl an DDC/DUC leider klein. (LimeSDR mini z.Z. nicht zu bekommen, TX mit Pluto geht nicht.)
Ich frage mich nun ...
- So Okt 31, 2021 11:29 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16-122.88 - TX composit noise Messungen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6742
Re: STEMlab 16-122.88 - TX composit noise Messungen?
Hallo Edwin,
ja, 144MHz Empfang in der 3ten Nyquist Zone ist sehr interessant, den werde ich diesen Winter sicher testen. Die stärksten Signal die an Höhenstandorten während Kontesten hier normalerweise auftreten liegen bei -30 dBm, etwas über 20 dB Verstärkung sollten also möglich sein und eine ...
ja, 144MHz Empfang in der 3ten Nyquist Zone ist sehr interessant, den werde ich diesen Winter sicher testen. Die stärksten Signal die an Höhenstandorten während Kontesten hier normalerweise auftreten liegen bei -30 dBm, etwas über 20 dB Verstärkung sollten also möglich sein und eine ...
- So Okt 31, 2021 4:04 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16-122.88 - TX composit noise Messungen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6742
Re: STEMlab 16-122.88 - TX composit noise Messungen?
Hallo Edwin,
herzlichen Dank, die Antwort hat mir sehr geholfen!
Meine Messungen beim Composite noise kamen auch ca. -124 dBc/Hz in kHz Trägerabstand - das passt also gut (Sowohl gemessen mit einem Notch Filter und Spectrum Analyzer als auch mit einem Perseus RX).
Mit einem besseren DAC Clock ...
herzlichen Dank, die Antwort hat mir sehr geholfen!
Meine Messungen beim Composite noise kamen auch ca. -124 dBc/Hz in kHz Trägerabstand - das passt also gut (Sowohl gemessen mit einem Notch Filter und Spectrum Analyzer als auch mit einem Perseus RX).
Mit einem besseren DAC Clock ...
- So Okt 31, 2021 9:44 am
- Forum: Red Pitaya
- Thema: STEMlab 16-122.88 - TX composit noise Messungen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6742
STEMlab 16-122.88 - TX composit noise Messungen?
Hallo
ich habe kürzlich einen STEMlab 16 122.88 SDR bekommen und heute TX composite noise Messungen im 20m Band durchgeführt (Notch Methode).
Die Messwerte sind eindeutig besser als bei der 14 Bit Version, aber noch nicht so gut wie erwartet. Aber bei der Messung gibt es auch etliche Fehlerquellen ...
ich habe kürzlich einen STEMlab 16 122.88 SDR bekommen und heute TX composite noise Messungen im 20m Band durchgeführt (Notch Methode).
Die Messwerte sind eindeutig besser als bei der 14 Bit Version, aber noch nicht so gut wie erwartet. Aber bei der Messung gibt es auch etliche Fehlerquellen ...
- Sa Feb 11, 2017 6:43 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: RF_AMP_530_V306_ZGJ_20160621
- Antworten: 4
- Zugriffe: 11419
Re: RF_AMP_530_V306_ZGJ_20160621
Hallo,
vieleicht hilft diese Dokumentation von der 303 in Englisch:
http://www.caarc.ca/wp-caarc/wp-content ... -V1.3-.pdf
Tiefpassfilter am Ausgang nicht vergessen.
Viel Erfolg.
vy 73 de Yves
vieleicht hilft diese Dokumentation von der 303 in Englisch:
http://www.caarc.ca/wp-caarc/wp-content ... -V1.3-.pdf
Tiefpassfilter am Ausgang nicht vergessen.
Viel Erfolg.
vy 73 de Yves
- Fr Jan 20, 2017 7:25 pm
- Forum: PowerSDR/OpenHPSDR
- Thema: PS 3.3.9 mit Hercules DJ Console ?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 4284
Re: PS 3.3.9 mit Hercules DJ Console ?
Hallo,
bin sehr zufrieden mit Software 3.3.9 und dem Neumark Dj2Go (und ANAN10). Die Ergonomie des flachen DJ Controllers finde ich ausgezeichnet.
Alle Aktionen, die ich im VHF Contest bisher benötigt habe werden nur über den Controller bedient.
vy 73 de Yvey
bin sehr zufrieden mit Software 3.3.9 und dem Neumark Dj2Go (und ANAN10). Die Ergonomie des flachen DJ Controllers finde ich ausgezeichnet.
Alle Aktionen, die ich im VHF Contest bisher benötigt habe werden nur über den Controller bedient.
vy 73 de Yvey
- Do Jan 19, 2017 9:09 pm
- Forum: SupportLine
- Thema: CW PowerSDR und RedPitaya
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13943
Re: CW PowerSDR und RedPitaya
Hallo Uli,
d.h. mit Power SDR tritt das Problem bei dir auf, mit PiHPSDR nicht?
Ich habe beide Systeme hier, kann aber in den nächsten Tagen leider nichts ausprobieren.
Verwendest du die unmodifizierte Version von PowerSDR/OpenHPSDR mRX PS v3.3.9 ?
vy 73 de yves
d.h. mit Power SDR tritt das Problem bei dir auf, mit PiHPSDR nicht?
Ich habe beide Systeme hier, kann aber in den nächsten Tagen leider nichts ausprobieren.
Verwendest du die unmodifizierte Version von PowerSDR/OpenHPSDR mRX PS v3.3.9 ?
vy 73 de yves
- Do Jan 19, 2017 7:42 pm
- Forum: SupportLine
- Thema: CW PowerSDR und RedPitaya
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13943
Re: CW PowerSDR und RedPitaya
Hallo Uli,
evtl. findest du in dem folgenden Thread nützliche Info zum CW Betrieb:
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f=40&t=157
vy 73 de Yves
evtl. findest du in dem folgenden Thread nützliche Info zum CW Betrieb:
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f=40&t=157
vy 73 de Yves
- Do Dez 22, 2016 10:26 am
- Forum: SupportLine
- Thema: USB Soundkarte am RP für Wiedergabe?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3795
Re: USB Soundkarte am RP für Wiedergabe?
Thank you Pavel.
I hope to get one of the supported audio codec cards still this year.
Thank you for the great SW!
It works well with PiHPSDR too.
Best regards, Yves
I hope to get one of the supported audio codec cards still this year.
Thank you for the great SW!
It works well with PiHPSDR too.
Best regards, Yves
- Mi Dez 21, 2016 9:15 pm
- Forum: SupportLine
- Thema: USB Soundkarte am RP für Wiedergabe?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3795
USB Soundkarte am RP für Wiedergabe?
Hallo mitenand
nachdem der Einstieg in die RP SDR Materie anfangs gut verlief, stehe ich jetzt am USB Audio vom RP an.
Wenn ich die Issue 269 richtig verstehe, sollte Audio Ausgabe direct vom RP mit einer (unterstützten) USB Soundkarte möglich sein.
(https://github.com/pavel-demin/red-pitaya-notes ...
nachdem der Einstieg in die RP SDR Materie anfangs gut verlief, stehe ich jetzt am USB Audio vom RP an.
Wenn ich die Issue 269 richtig verstehe, sollte Audio Ausgabe direct vom RP mit einer (unterstützten) USB Soundkarte möglich sein.
(https://github.com/pavel-demin/red-pitaya-notes ...
- Di Dez 20, 2016 10:43 pm
- Forum: SupportLine
- Thema: CW funktioniert nicht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5348
Re: CW funktioniert nicht
Hallo,
zuerst eine kurze Vorstellung: hb9ewy, Yves, ich bin eine RP Neuling und arbeite mich seit ein paar Tagen in die Materie RP mit HPSDR ein.
Relevante Erfahrungen sind bisher vorhanden mit ANAN10 und PowerSDR 3.3.9 am VHF Marconi Contest.
Das RP Modul hat V 1.2.14 (mit DAC AD9697), HPSDR FW ...
zuerst eine kurze Vorstellung: hb9ewy, Yves, ich bin eine RP Neuling und arbeite mich seit ein paar Tagen in die Materie RP mit HPSDR ein.
Relevante Erfahrungen sind bisher vorhanden mit ANAN10 und PowerSDR 3.3.9 am VHF Marconi Contest.
Das RP Modul hat V 1.2.14 (mit DAC AD9697), HPSDR FW ...