Die Suche ergab 9 Treffer
- Do Mai 24, 2018 10:18 am
- Forum: Red Pitaya
- Thema: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
- Antworten: 6
- Zugriffe: 12968
- Di Mai 22, 2018 11:15 am
- Forum: Red Pitaya
- Thema: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
- Antworten: 6
- Zugriffe: 12968
Re: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
hab zwischenzeitlich ein Meanwell-Netzteil, mit dem ist Ruhe und absolut sauber. Danke aber für deinen Tip.
Schönen Tag
vy 73 de DD5XX, Saki.
Schönen Tag
vy 73 de DD5XX, Saki.
- Sa Apr 28, 2018 6:21 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
- Antworten: 6
- Zugriffe: 12968
Re: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
Servus Uli,
das hatte ich bereits irgendwo hier im Forum schon gelesen. Klar, wenn man ein linear geregeltes Netzteil hat dann kann man das so lösen (Bsp. Mean Well). Ich bin jedoch auf der Suche nach simplen kleinen Netzteilen wie oben abgebildet. Eben nur, dass sie störungsfrei sein sollten :P ...
das hatte ich bereits irgendwo hier im Forum schon gelesen. Klar, wenn man ein linear geregeltes Netzteil hat dann kann man das so lösen (Bsp. Mean Well). Ich bin jedoch auf der Suche nach simplen kleinen Netzteilen wie oben abgebildet. Eben nur, dass sie störungsfrei sein sollten :P ...
- Sa Apr 28, 2018 10:15 am
- Forum: Red Pitaya
- Thema: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
- Antworten: 6
- Zugriffe: 12968
störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
Hallo liebe RP-Freunde,
das im Red Pitaya 125-14 mitgelieferte Steckernetzteil ist katastrophal in Bezug auf die Störungen, die es fabriziert. Ich beziehe mich dabei auf das Steckernetzteil wie auf folgendem Foto zu sehen:
stemlab_125-14_Netzteil.jpg
Ich habe diese drei Netzteile von drei ...
das im Red Pitaya 125-14 mitgelieferte Steckernetzteil ist katastrophal in Bezug auf die Störungen, die es fabriziert. Ich beziehe mich dabei auf das Steckernetzteil wie auf folgendem Foto zu sehen:
stemlab_125-14_Netzteil.jpg
Ich habe diese drei Netzteile von drei ...
- Fr Apr 27, 2018 10:01 am
- Forum: RX Hardware
- Thema: Antialiasing Filter / Rund- und Flugfunk
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6113
Re: Antialiasing Filter / Rund- und Flugfunk
--> https://ww2.minicircuits.com/pdfs/SLP-30+.pdf
bzw. für jemanden der auch das 6m-Band (50MHz) verwenden möchte, dann der SLP-50+ Filter
--> https://ww2.minicircuits.com/pdfs/SLP-50+.pdf
bzw. für jemanden der auch das 6m-Band (50MHz) verwenden möchte, dann der SLP-50+ Filter
--> https://ww2.minicircuits.com/pdfs/SLP-50+.pdf
- Mo Apr 23, 2018 11:20 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Hitze
- Antworten: 25
- Zugriffe: 44803
Re: Hitze
Die FPGA des RP fabriziert selbst im idle sehr hohe Temperaturen, das ist bekannt. Ich habe jetzt nur überflogen, aber: was spricht denn gegen das Plexigehäuse und dem passenden Lüfter dazu ? damit komme ich nicht über 53°C unter Volllast (sdr_transceiver) im Hochsommer. Mit meinem Alugehäuse würde ...
- Sa Okt 07, 2017 1:32 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Red Pitaya
- Antworten: 2
- Zugriffe: 7439
Re: Red Pitaya
Hallo Mic,
du kannst problemlos statt IN1 den Port IN2 verwenden. Hierzu musst du lediglich eine kleine Anpassung in deiner Datei " vna.py " durchführen.
In der Zeile 247 änderst du folgendes ab:
vorher:
attr.data = adc 1 [0:size].copy()
nachher:
attr.data = adc 2 [0:size].copy()
In der ...
du kannst problemlos statt IN1 den Port IN2 verwenden. Hierzu musst du lediglich eine kleine Anpassung in deiner Datei " vna.py " durchführen.
In der Zeile 247 änderst du folgendes ab:
vorher:
attr.data = adc 1 [0:size].copy()
nachher:
attr.data = adc 2 [0:size].copy()
In der ...
- Sa Okt 07, 2017 1:11 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Red Pitaya ausschalten. Wie ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 11754
Re: Red Pitaya ausschalten. Wie ?
Hallo Wolfgang,
Pavel hat lediglich as filesystem der SDkarte auf RO gesetzt. Besser gesagt, er verwendet das erste der drei verfügbaren Betriebsmodi in Alpine, das sind "diskless", "data" oder "sys-mode". Du kannst dich mit dem Befehl
cat /etc/mtab
proc /proc proc rw,nosuid,nodev,noexec ...
Pavel hat lediglich as filesystem der SDkarte auf RO gesetzt. Besser gesagt, er verwendet das erste der drei verfügbaren Betriebsmodi in Alpine, das sind "diskless", "data" oder "sys-mode". Du kannst dich mit dem Befehl
cat /etc/mtab
proc /proc proc rw,nosuid,nodev,noexec ...
- Sa Okt 07, 2017 12:30 am
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Red Pitaya ausschalten. Wie ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 11754
Re: Red Pitaya ausschalten. Wie ?
Wenn du einfach den Strom wegnimmst dann läufst du Gefahr, dass du das filesystem auf deiner SDcard beschädigst. In glücklichen Fällen kann der filesystem check beim nächsten Start die Fehler beheben, im worst case ist das Dateisystem im Eimer bzw. nicht ohne detaillierten Kenntnisse ...