Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingangsempfindlichkeit
Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingangsempfindlichkeit
Hier ein Vorschlag von Bernd (DG1DN) zur Erhöhung der Eingangsempfindlichkeit.
Vielleicht könnt Ihr im Forum über Eure Erfahrungen zu dieser einfachen Modifikation berichten.
Einfach den Jumper am Eingang umstecken.
Original Schaltung.
Vielleicht könnt Ihr im Forum über Eure Erfahrungen zu dieser einfachen Modifikation berichten.
Einfach den Jumper am Eingang umstecken.
Original Schaltung.
Die Bässe breit die Höhen schmal das ist der Funk aus Wuppertal.
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Die ersten Erfahrungen zeigen eine deutliche Anhebung der Signale.
Mit einem vorgeschalteten Presselektor Anpassung kann aber weiter experimentiert werden.
Also seine Eigene Vorstufe entwickeln zwischen Pin 2 und Pin 5.
Bei Dieter (DF3DZ) mit seinem vorgeschalteten 1:9 Balun (wie bereits beschrieben) wurde eine deutliche Verbesserung erreicht.
Ohne 1:9 Balun kann auch ein Koppelkondensator (galvanische Entkopplung) zur Einspeisung benutzt werden.
73 Jörg de DD8JM
Mit einem vorgeschalteten Presselektor Anpassung kann aber weiter experimentiert werden.
Also seine Eigene Vorstufe entwickeln zwischen Pin 2 und Pin 5.

Bei Dieter (DF3DZ) mit seinem vorgeschalteten 1:9 Balun (wie bereits beschrieben) wurde eine deutliche Verbesserung erreicht.
Ohne 1:9 Balun kann auch ein Koppelkondensator (galvanische Entkopplung) zur Einspeisung benutzt werden.
73 Jörg de DD8JM
Die Bässe breit die Höhen schmal das ist der Funk aus Wuppertal.
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Ergebniss bei DF3DZ,
21 MHZ 6,8 db
3,5 Mhz 6,1 db
Es muss eine neue Calibration durchgeführt werden.
Signalanhebung um ca. 1 S-Stufe in allen Bereichen.
Viel Spass, 73 de DF3DZ, Dieter
21 MHZ 6,8 db
3,5 Mhz 6,1 db
Es muss eine neue Calibration durchgeführt werden.
Signalanhebung um ca. 1 S-Stufe in allen Bereichen.
Viel Spass, 73 de DF3DZ, Dieter
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Hallo Joe,
hier bei diesem Tread ging es nur um die Erfahrung mit dem Überbrücken der Vorstufe im RP.
Es gibt hier keine bevorzugten OMs, mir geht es um die Sache, dafür opfere ich hier meine Freizeit.
Jeder kann hier zur Sache schreiben was er will und wenn ich Dieter hier mehr zitiere,
liegt es daran weil wir uns auf 2 Meter hören können und er mehr Möglichkeiten hat und auch Vergleiche (FelxRadio) ziehen kann als ich.
Lieber Joe Du hast schon viele sehr gute Beiträge (19) hier geschrieben und warst bei den Themen auch schon einige Schritte weiter als der ein oder andere,
halte Dich also bitte nicht mit Deinen Anmerkungen und Beiträgen hier zurück.
Es kommt uns allen zu Gute!
Viele Grüße
Jörg de DD8JM
hier bei diesem Tread ging es nur um die Erfahrung mit dem Überbrücken der Vorstufe im RP.
Es gibt hier keine bevorzugten OMs, mir geht es um die Sache, dafür opfere ich hier meine Freizeit.
Jeder kann hier zur Sache schreiben was er will und wenn ich Dieter hier mehr zitiere,
liegt es daran weil wir uns auf 2 Meter hören können und er mehr Möglichkeiten hat und auch Vergleiche (FelxRadio) ziehen kann als ich.
Lieber Joe Du hast schon viele sehr gute Beiträge (19) hier geschrieben und warst bei den Themen auch schon einige Schritte weiter als der ein oder andere,
halte Dich also bitte nicht mit Deinen Anmerkungen und Beiträgen hier zurück.
Es kommt uns allen zu Gute!
Viele Grüße
Jörg de DD8JM
Die Bässe breit die Höhen schmal das ist der Funk aus Wuppertal.
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Es braucht sich übrigens keiner Sorgen zu machen den Eingang seines RP durch diese Modifikations zu gefährden. Hinter dem Dämpfungsgliedern ist ein als Spannungsfolger beschalteter Operationsverstärker. Dieser doppel OP AD8066 wird von beiden Kanälen benutzt und ist vermutlich der Verursacher des merklichen Übersprechen zwischen den beiden Kanälen.
Frohe Ostern,
73 de Peter, DC2PD
Frohe Ostern,
73 de Peter, DC2PD
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Die SMA Buchse bei Jumper Stellung 2-5
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
... habe gerade mal probiert die Idee von Bernd Messtechnisch nachzuvollziehen.
Messmethode (MDS):
- Messender (R&S SML03) plus ein altes RMS taugliches Multmeter (AN/USM 413 Ballantines Laboratories)
- Rauschen ohne Signal auf definierten Pegel
- Rauschen + Signal mit 3dB Signalanstieg
- 1:16 Trafo am RP Eingang (nach früheren Messungn bringt der MiniCircuits 1:14 die gleichen Ergebnisse, mehr als 1:14 scheint also nutzlos, 1:16 ist aber einfacher selber zu wickeln)
- Frequenz 14340 KHz, Bandbreite 500Hz
RP in Normalstellung: MDS ca. -106dBm
RP mit überbrücktem Teiler gemäss Vorschlag von Bernd: MDS ca. -113dBm
Also ein Empfindlichkeitsgewinn von ca. 7dB.
Zusammen mit meinem VV (17dB Verstärkung / 2x PHA1 ) ereiche ich jetzt -127dBm.
Bernd, danke für die gute Idee, das waren die 7dB Empfindlichkeitszuwachs die mir noch zum Erreichen meiner Zielvorstellung gefehlt haben, ich war bisher bei -121dBm.
Best 73, Edwin - DC9OE
Messmethode (MDS):
- Messender (R&S SML03) plus ein altes RMS taugliches Multmeter (AN/USM 413 Ballantines Laboratories)
- Rauschen ohne Signal auf definierten Pegel
- Rauschen + Signal mit 3dB Signalanstieg
- 1:16 Trafo am RP Eingang (nach früheren Messungn bringt der MiniCircuits 1:14 die gleichen Ergebnisse, mehr als 1:14 scheint also nutzlos, 1:16 ist aber einfacher selber zu wickeln)
- Frequenz 14340 KHz, Bandbreite 500Hz
RP in Normalstellung: MDS ca. -106dBm
RP mit überbrücktem Teiler gemäss Vorschlag von Bernd: MDS ca. -113dBm
Also ein Empfindlichkeitsgewinn von ca. 7dB.
Zusammen mit meinem VV (17dB Verstärkung / 2x PHA1 ) ereiche ich jetzt -127dBm.
Bernd, danke für die gute Idee, das waren die 7dB Empfindlichkeitszuwachs die mir noch zum Erreichen meiner Zielvorstellung gefehlt haben, ich war bisher bei -121dBm.
Best 73, Edwin - DC9OE
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Hello!
Ich bin MDS zufrieden.
Modifikation Foto.
https://yadi.sk/i/5PM6GY6StmfPr
https://yadi.sk/i/lEhRdDyktmfQ3
https://yadi.sk/i/YxmCJsJ9tmfQF
Ich bin MDS zufrieden.
Modifikation Foto.
https://yadi.sk/i/5PM6GY6StmfPr
https://yadi.sk/i/lEhRdDyktmfQ3
https://yadi.sk/i/YxmCJsJ9tmfQF
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Hello Yevgeni,
I made a similar modification than you, but with a 2-pole connector, fitting to the plug:

2- times for both input channels:

windings: 4+8 wdg. 0,2 mm CuL
The only solderings are the grounds on the SMA- plugs.
Best regards, Wolfgang
I made a similar modification than you, but with a 2-pole connector, fitting to the plug:

2- times for both input channels:

windings: 4+8 wdg. 0,2 mm CuL
The only solderings are the grounds on the SMA- plugs.
Best regards, Wolfgang
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Hello Wolfgang
Thanks. I have understood all. What has turned out IMD3, is compression AD8066.
73 de RZ3QS
Thanks. I have understood all. What has turned out IMD3, is compression AD8066.
73 de RZ3QS
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Hello!
Another modification to the photo. Get a good BDR and RMDR.
Video.
https://youtu.be/2CLvxzI3r6Q
https://youtu.be/wPPyIlq3DP4
Another modification to the photo. Get a good BDR and RMDR.
Video.
https://youtu.be/2CLvxzI3r6Q
https://youtu.be/wPPyIlq3DP4
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Da mir von Pavel diese Modifikation empfohlen wurde, möchte ich ein paar Erläuterungen zu Jevgeni's Vorschlag machen.
- Er benutzt einen 1:9- Trafo, übergeht dabei die Impedanzwandlerstufe und geht direkt an den LTC6403, der vor dem A/D- Wandler angeordnet ist.
Laut Pavel ergibt sich ein Grundrauschpegel von -125 dBm bei 500 Hz Bandbreite, das ergibt rechnerisch ein Rauschmaß von 22 dB.
- Außerdem wird die Referenzspannung des A/D- Wandlers verdoppelt (auf 2 V). Dadurch erhöht sich der dynamische Bereich auf 117 dB. (Darin ist die erste Modifikation eingeschlossen.) Das Foto im vorhergehenden Beitrag (von Jevgeni) zeigt den Widerstand, der seinen Platz wechseln muss. Im Bild ist gelb der Übertrager eingezeichnet, und wo er anzuschließen ist. Die blau durchgekreuzten Teile sind zu entfernen.
Ich werde das ausprobieren und dann berichten.
73, Wolfgang
- Er benutzt einen 1:9- Trafo, übergeht dabei die Impedanzwandlerstufe und geht direkt an den LTC6403, der vor dem A/D- Wandler angeordnet ist.
Laut Pavel ergibt sich ein Grundrauschpegel von -125 dBm bei 500 Hz Bandbreite, das ergibt rechnerisch ein Rauschmaß von 22 dB.
- Außerdem wird die Referenzspannung des A/D- Wandlers verdoppelt (auf 2 V). Dadurch erhöht sich der dynamische Bereich auf 117 dB. (Darin ist die erste Modifikation eingeschlossen.) Das Foto im vorhergehenden Beitrag (von Jevgeni) zeigt den Widerstand, der seinen Platz wechseln muss. Im Bild ist gelb der Übertrager eingezeichnet, und wo er anzuschließen ist. Die blau durchgekreuzten Teile sind zu entfernen.
Ich werde das ausprobieren und dann berichten.
73, Wolfgang
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Mit Erlaubnis von Jevgeni (RZ3QS) füge ich noch ein paar Fotos zur Erläuterung der Modifikation hinzu:
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Modifikation beim ersten Exemplar geglückt!!
Beachten Sie die Ergänzungen am Ende! (4.10.16)
Das Werkzeug zum Entlöten der zu entfernenden Bauteile: (Die Methode mit 2 Lötkolben war bei mir nicht erfolgreich.)
Mit Feinsäge und Fingernagelfeile habe ich eine Kerbe eingeschnitten, nun kann man beide Enden des Bauteils erwärmen.
Die entfernten Bauteile:
An die linken Anschlüsse der Widerstände "59A" habe ich die heißen Enden der Trafos angeschlossen:
Anders als Jevgeni und Pavel es beschreiben, habe ich die niederohmige Seite jedes Trafos direkt mit der Buchse verbunden.:
Die beiden Trafos sind mit ein paar Tropfen Sekundenkleber an den Stiftleisten fetgeklebt.
Da es sich bei der anderen Modifikation um einen Null- Ohm - Widerstand handelt, habe ich hier lieber eine winzige Drahtbrücke eingelötet:
Nach dem Einbau lief alles problemlos. Ich bin gespannt, ob sich die Modifikation gelohnt hat. Dazu muss ich noch kalibrieren und messen.
Ergänzung (4.10.16): - Bilder von Jevgeni -
Pavel wies mich darauf hin, dass die Steckbrücken so wie auf dem folgenden Bild zu platzieren sind:
Zusätzlich sind hier noch zwei Suppressordioden eingelötet.
Außerdem ist ein Kondensator einzulöten. Ich hatte nur 100nF zur Hand (statt 470 nF).
Beachten Sie die Ergänzungen am Ende! (4.10.16)
Das Werkzeug zum Entlöten der zu entfernenden Bauteile: (Die Methode mit 2 Lötkolben war bei mir nicht erfolgreich.)
Mit Feinsäge und Fingernagelfeile habe ich eine Kerbe eingeschnitten, nun kann man beide Enden des Bauteils erwärmen.
Die entfernten Bauteile:
An die linken Anschlüsse der Widerstände "59A" habe ich die heißen Enden der Trafos angeschlossen:
Anders als Jevgeni und Pavel es beschreiben, habe ich die niederohmige Seite jedes Trafos direkt mit der Buchse verbunden.:
Die beiden Trafos sind mit ein paar Tropfen Sekundenkleber an den Stiftleisten fetgeklebt.
Da es sich bei der anderen Modifikation um einen Null- Ohm - Widerstand handelt, habe ich hier lieber eine winzige Drahtbrücke eingelötet:
Nach dem Einbau lief alles problemlos. Ich bin gespannt, ob sich die Modifikation gelohnt hat. Dazu muss ich noch kalibrieren und messen.
Ergänzung (4.10.16): - Bilder von Jevgeni -
Pavel wies mich darauf hin, dass die Steckbrücken so wie auf dem folgenden Bild zu platzieren sind:
Zusätzlich sind hier noch zwei Suppressordioden eingelötet.
Außerdem ist ein Kondensator einzulöten. Ich hatte nur 100nF zur Hand (statt 470 nF).
Messergebnisse
Ergebnis der Modifikation:
Rauschmaß vor der Modifikation ( bereits mit Trafo 1:9) : 36 dB
Rauschmaß nach der Modifikation: 26 dB
Somit hat sich die Mühe gelohnt.
Rauschmaß vor der Modifikation ( bereits mit Trafo 1:9) : 36 dB
Rauschmaß nach der Modifikation: 26 dB
Somit hat sich die Mühe gelohnt.
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
hallo Wolfgang und Jevgeni,
danke für die Beschreibung. Allerdings ist das schon keine mehr so einfache Modifikation
Dagegen war ja das Anschließen des Frontend vom Gerd DC6HL ein Kinderspiel.
Aber Glückwunsch!
danke für die Beschreibung. Allerdings ist das schon keine mehr so einfache Modifikation

Dagegen war ja das Anschließen des Frontend vom Gerd DC6HL ein Kinderspiel.
Aber Glückwunsch!
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Hi Steve,
R1 and C201 were removed from the developers. The scheme shows an older draft.
The easiest way is to connect 2-5 with the bridge plug.
R1 und C201 wurden von den Entwicklern entfernt. Das Schema zeigt einen älteren Entwurf.
Der einfachste Weg ist, 2-5 mit dem Brückenstecker zu verbinden.
R1 and C201 were removed from the developers. The scheme shows an older draft.
The easiest way is to connect 2-5 with the bridge plug.
R1 und C201 wurden von den Entwicklern entfernt. Das Schema zeigt einen älteren Entwurf.
Der einfachste Weg ist, 2-5 mit dem Brückenstecker zu verbinden.
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Hallo Wolfgang,
wie hast du das Rauschmaß gemessen ?
wie hast du das Rauschmaß gemessen ?
73 de Uli, DF5SF
Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Hallo Uli,
ich habe erst einmal einen Oszillator mit Leistungsregelung (2 dBm) gebaut und mit professioneller Messtechnik eingestellt.
http://www.qrpforum.de/index.php?page=T ... #post85680
Dann einen Stufenabschwächer besorgt (letzte HAM- Radio) und damit das S- Meter in meinen Red Pitaya kalibriert.(Er besitzt ja einen digital einstellbaren Abschwächer.)
Dann bin ich so ähnlich vorgegangen wie hier:
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f=18&p=1628#p606
Die Messungen habe ich bei verschiedenen Bandbreiten wiederholt, mit Excel den Rauschfaktor berechnet und gemittelt.
73, Wolfgang

ich habe erst einmal einen Oszillator mit Leistungsregelung (2 dBm) gebaut und mit professioneller Messtechnik eingestellt.
http://www.qrpforum.de/index.php?page=T ... #post85680
Dann einen Stufenabschwächer besorgt (letzte HAM- Radio) und damit das S- Meter in meinen Red Pitaya kalibriert.(Er besitzt ja einen digital einstellbaren Abschwächer.)
Dann bin ich so ähnlich vorgegangen wie hier:
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f=18&p=1628#p606
Die Messungen habe ich bei verschiedenen Bandbreiten wiederholt, mit Excel den Rauschfaktor berechnet und gemittelt.
73, Wolfgang

Re: Einfache Modifikation am Eingang zur Erhöhung der Eingansempfindlichkeit
Hi Steve,
interesting thing - wild oscillations without a terminating resistor. This problem I didn't have, on both of my Red Pitaya boards.
But better sensitivity you can get with a little transformer 1:9, as shown here:
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f=18&t=34#p833
My first (and easy to realize) design was a transformer , that I have mounted on a jumper, with terminating resistor.
73, Wolfgang
Bitte entschuldigt, aber Ihr habt alle den Google- Übersetzer zur Verfügung...
interesting thing - wild oscillations without a terminating resistor. This problem I didn't have, on both of my Red Pitaya boards.
But better sensitivity you can get with a little transformer 1:9, as shown here:
http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f=18&t=34#p833
My first (and easy to realize) design was a transformer , that I have mounted on a jumper, with terminating resistor.
73, Wolfgang
Bitte entschuldigt, aber Ihr habt alle den Google- Übersetzer zur Verfügung...