
Ich habe keine Amateurfunklizenz, aber zumindest in den 80ern E-Technik studiert, bin aber dann in der Systementwicklung gelandet.
Also so ein biiiischen ist hängen geblieben.

Ich beschäftige mich seit ein paar Wochen mit dem Thema SDR und bin auf der Suche nach einer Standalone-Lösung für einen Empfänger.
"Gelandet" bin ich nun bei einem Raspberry mit LCD und einem SDR-Stick und gaanz viel Ideen und Träumen...
Vorab habe mit einem Yaesu FRG-9600 (selbst repariert bzw gangbar gemacht) und einem FRT 7700 (die Basteleien des Vorbesitzers rückgängig gemacht) an verschiedenen Antennenkonstruktionen den Geschmack darauf gefunden,
sowie SDR auf einer Win10 Dose praktiziert.
Gelesen im Internet habe ich noch und nöcher und bin irgendwie bei pihpsdr auf dem Raspberry mit einem nooelec RTL2832U & R820T2 Stick angekommen.
Nun möchte ich gerne alles mal in ein Gehäuse packen und ein wenig damit herum experimentieren.
Für mich ist der Weg das Ziel.
Die vielen Eigenbauten, die man im I-Netz findet, finde ich sehr beeindruckend, aber scheinbar eben alle auch immer wieder speziell.
Zugegebenermaßen sicherlich den jeweils individuellen Anforderungen "geschuldet".
Ich baue demnächst Knöppchen und Drehknöppchen an den Raspberry und experimentiere fröhlich vor mich hin.
Allerdings habe ich im Internet (noch) keine wirkliche Aufbauanleitung dazu gefunden.
Alles ist irgendwie 3-5 Jahre her und die meisten Links sind inzwischen nicht mehr erreichbar.
Ein schönes Gehäuse habe ich auch schon gefunden, noch nicht gekauft, weil ich ja erstmal testen will usw.
Also eine Frage: Kann das pihpsdr auch einen Stick am USB nutzen, oder ist da der Schritt in Richtung Red Pitaya unumgänglich?
Beste Grüße aus Ostfriesland und bleibt alle gesund!
Frank