
Es soll 300W vertragen. Zwei Besonderheiten fallen mir auf:
- Das Sende- Empfangs- Relais ist samt Ansteuerung mit auf der Platine.
- Zur Messung der Vor- und Rücklaufleistung ist ein Stockton- Koppler eingebaut.
Dieser Koppler arbeitet meiner Ansicht nach mit zu hoher Verlustleistung. Laut Schaltbild sind jeweils nur 8 Windungen auf den Kernhälften. Das ergibt bei 300W eine Verlustleistung von je 4,7W. (300/64) Bei Dauerbetrieb würden vermutlich die eingesetzten 2W Widerstände überlastet. Um dieses Problem zu beseitigen, habe ich den Koppler ausgelötet und die Windungszahl auf je 18, mit 0,2 mm CuL erhöht. Nun sollte es ohne übermäßigen Verlust funktionieren (300W /(18*18) = 0,925 W).
Für die Bandumschaltung könnte man einen Drehschalter verwenden, aber auch eine Automatik mittels Controller ist denkbar. Die Red Pitaya- Programme liefern ein serielles Signal über I²S, hier könnte man ansetzen.